Ein Besuch im Museum: Ausstellungen im Herbst und Winter

Die neuesten Ausstellungen im anderen Holland

Die wahrscheinlich klassischste Art und Weise Kunst und vergessene Geschichte zu erleben, ist einer Kunstausstellung einen Besuch abzustatten. Aber warum? Was bewegt uns an einem selbstgemalten Gemälde? Wie kann Kunst in verschiedenen Sprachen kommunizieren? Kunst inspiriert, erzählt und verbindet. Diese Verbindung bauen sich am besten auf, wenn man eine Ausstellung persönlich besucht. Begeben Sie sich auf Ihre nächsten Museumsbesuch ins schöne Nachbarland. Wir haben für Sie die schönsten anstehenden Ausstellungen aufgelistet, die Sie im Herbst und im Winter besuchen können. Lassen Sie sich von unserer Übersicht inspirieren und finden Sie Ihre Verbindung zur Kunst.

Museum No Hero

Die wilde Sammlung von Geert Steinmeijer

Für den internationalen Unternehmer Geert Steinmeijer ist das Sammeln von Kunstwerken keine reine Investition oder Geldanlage, sondern vielmehr eine Anerkennung der Qualität der einzelnen Werke. So basieren seine Kaufentscheidungen ausschließlich auf dem Gefühl, das ein Kunstwerk in ihm auslöst: was emotional berührt, das gefällt. Das Ergebnis seiner Sammlung kann daher als wild bezeichnet werden: wild im Sinne von leidenschaftlich, weitläufig, bahnbrechend. Eine Sammlung so bunt und so wild wie das Leben selbst. Ohne zu aufdringlich zu sein, zieht sich Farbe wie eine Art Wegweiser durch die Räume des Museums No Hero in Delden. So wird zwischen den Räumen eine Verbindung hergestellt, die es ermöglicht, die Sammlung in ihrer ganzen Vielfalt als ein kohärentes Ganzes zu erleben. Denn die Sammlung ist vielfältig! Von den Neuen Wilden bis zur Haager Schule, von der religiösen Kunst des Mittelalters und der Renaissance bis zur internationalen abstrakten Kunst. Diese Ausstellung läuft noch bis zum 31. Dezember 2022

Zur Ausstellung

Rijksmuseum Twente - Homo Symbioticus

Hundert Jahre nach dem Wunschdenken von Marinetti und Konsorten ist es an der Zeit, dass die Kunst uns neue Perspektiven aufzeigt. Der Schriftsteller Atte Jongstra wagt es, uns eine strahlende neue Zukunft zu präsentieren. In den Sammlungen des Rijksmuseums Twenthe und von De Museumfabriek, beide in Enschede, fand er die Hinweise auf diese neue Ära.

Das Ergebnis ist ein gigantisches Kuriositätenkabinett, in dem Jongstra eine sehr persönliche Geschichte über die Entwicklung des Menschen vom Homo sapiens zum Homo symbioticus, der nicht mehr gegen, sondern mit der Natur zusammen arbeitet, erzählt. Der grüne Futurismus will keine Revolution, sondern eine Evolution – es ist ein Fahrplan. Diese Ausstellung findet vom 25. September 2022 bis zum 19. Februar 2023 statt.

CODA: Inside the outside – Pioniere der Fotografie

Inside the outside ist eine beeindruckende Ausstellung, die anhand der Arbeiten von 17 Künstlern die Beziehung zwischen Mensch und Natur durch die Linse der Kamera untersucht. Inside the outside hat seinen Ursprung in der Arbeit von Richard Tepe (1864-1952), einem der ersten Naturfotografen in den Niederlanden, dessen Werke in der Sammlung des CODA-Archivs vertreten sind. Als er zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts zur Kamera griff, stand der Naturschutz in den Niederlanden zum ersten Mal im Mittelpunkt des Interesses. Tepes analoge Fotos sind umgeben von den Werken zeitgenössischer Künstler, die die Schönheit und Kraft der Natur zeigen und unsere Beziehung zu ihr untersuchen, hinterfragen und kritisieren. Sie teilen seine Liebe zur Natur und verfügen wie Tepe über großes handwerkliches Können, das sie mit dem Mut zum Experimentieren verbinden. Aber ihre Sichtweise auf die Natur und die Ausführung der Arbeit sind grundverschieden. Nicht nur wegen einer sich stark verändernden Landschaft, in der der Einfluss des Menschen immer mehr in den Mittelpunkt rückt, sondern auch wegen der Digitalisierung und der technischen Entwicklung der Fotografie. Diese Ausstellung ist noch bis einschließlich 25. September 2022 zu sehen.

Zur Ausstellung

Museum MORE

Norbert Tadeuz – Das Leben als Theaterstück

Das Museum MORE ist das erste niederländische Museum, das einen umfassenden Überblick über den deutschen Maler Norbert Tadeusz (1940-2011) bietet. Obwohl er in seinem eigenen Land bekannt ist und gelobt wird, ist sein Ruf nicht bis in den Rest der Welt vorgedrungen. Mehr als zehn Jahre nach seinem Tod will Museum MORE Tadeusz mit einer musealen Plattform für seine kraftvolle Malerei ehren. Die Ausstellung kann noch bis einschließlich 2. Oktober 2022 besucht werden. 

Zur Ausstellung

Museum Ton Schulten - Theo Beerendonk

Das Museum Ton Schulten in Ootmarsum zeigt bis einschließlich 6. November 2022, die Werke des bekannten niederländischen Künstlers Theo Beerendonk. Beerendonk war ein typischer Künstler des 20. Jahrhunderts: Sein Werk spiegelt die Entwicklungen wider, die die bildende Kunst in diesem Jahrhundert durchlief: von der Tradition zur Moderne. Beerendonk schuf in kurzer Zeit ein beeindruckendes Werk von Porträts, Stillleben und Akten, das sich durch seine eigenwillige Farbgebung auszeichnet. 

In den Jahren 1572 und 1672 erlebte die Stadt Zutphen jeweils ein Katastrophenjahr: zuerst von den Spaniern angegriffen, dann von den französischen Herrschern. Beide Ereignisse führten zu großen städtebaulichen Veränderungen in der Festungsstadt Zutphen. In dieser Ausstellung wird die Entwicklung der Festung, welche das Stadtbild dramatisch prägte, anhand außergewöhnlicher Modelle, Drucke, Gemälde und anderer internationaler Leihgaben gezeigt. Heute sind die Überreste der alten Festungsanlagen noch deutlich im Stadtbild präsent und haben eine ganz neue Rolle in der touristischen Attraktion der Stadt erhalten. Diese Ausstellung wird vom 10. September 2022 bis einschließlich 8. Januar 2023 am Stedelijk Museum Zutphen gezeigt.

Mehr Lesen?